Seelenrückholung (zB nach Unfall, Schock, div. Traumata)

Die Wurzeln der Psychotherapie reichen zurück bis in den Schamanismus. Immer deutlicher zeigt nun die Forschung, dass sowohl die traditionellen Heilmethoden wie auch moderne Psychotherapien das neuronale Netzwerk im Gehirn verändern.

Der Schrecken lauert überall, im Dschungel urbaner Metropolen genauso wie im unwegsamen Urwald. Doch nicht überall wird er gleich erlebt. Die euro-amerikanische Psyche erleidet bei einem Überfall vielleicht ein Trauma, die Seele eines Regenwaldbewohners hingegen kann durch eine Schlange so verängstigt werden, dass sie aus dem Körper «flieht». Beide Ereignisse hinterlassen «latente emotionale Erinnerungsspuren» im Gehirn. Die Symptome aber zeigen eine eigene, kulturell geprägte Logik, der auch die jeweilige Behandlungstechnik folgt.

Ein Psychotherapeut kann zwar ein Trauma heilen, aber kaum verlorene Seelen finden. Das ist die Spezialität des Schamanen, der mit einem Ritual – in Lateinamerika Barrida genannt – die verlorene Seele so lange lockt, bis sie wieder in den Leib heimkehrt. (NZZ – Das Ich prägt sein Gehirn – 7.11.2001)

Jedes Ereignis, das Schock auslöst, kann einen Seelenverlust verursachen. In der Psychologie findet man den Begriff Dissoziation, welche die Abspaltung von Seelenanteilen benennt.

Die Arten von Trauma, die in unserer Kultur Seelenverlust verursachen können, sind
alle Arten von Missbrauch, sexueller, physischer oder emotionaler Natur. Andere
Gründe könnten sein: ein Unfall, einen Krieg zu erleben, Opfer eines Terroranschlags
zu sein, gegen unsere Moral zu handeln, eine Umweltkatastrophe mitzuerleben
(Feuer, Hurrikan, Erdbeben, Tornado, usw.), eine Operation, Suchtverhalten,
Scheidung, oder der Tod eines geliebten Menschen. Symptome können sein. nicht zur Ruhe kommen, Ängste, andauernde Müdigkeit, emotionale Dumpfheit, etc.

Nach einer Seelenrückholung (soul retrieval) fühlen sich Menschen präsenter in ihrem Körper und in der Welt. Es ist wichtig, dass sie anschließend selbst ihre Arbeit tun (zB div. Methoden der Persönlichkeitsentwicklung). Wenn jemand schon viel Pesönlichkeitsentwicklung erfahren hat, kann die Seelenrückholung das Ende der Arbeit bedeuten. Wenn nicht, kann die Seelenrückholung der Beginn der notwendigen Arbeit sein.